Das ehemalige Kesselhaus am historischen Standort der Schallplattenproduktion in Nortorf wurde zum Deutschen Schallplattenmuseum umgebaut. Darüber hinaus befindet sich im Erdgeschoss das Stadtmarketing- und Touristinfobüro der Stadt Nortorf.
Baulich wurden, mit etlichen Abbrucharbeiten zur offenen Gestaltung der Ausstellungsflächen, mit der energetischen Sanierung der Gebäudehülle, sowie strukturellen Änderungen im Grundriss mit zusätzlichen Räumlichkeiten für den Museumsbetrieb, umfangreiche Umbaumaßnahmen vorgenommen. Die gesamte Haustechnik wurde erneuert und durch eine Einbruch- und Brandmeldeanlage erweitert. Ein Plattformlift über alle Geschosse sorgt für die barrierefreie Erschließung des Gebäudes. Die Gestaltung erfolgte einerseits mit Rücksicht auf den bestehenden industriellen Charakter des Kesselhauses und andererseits themenbezogen auf die Nutzung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen